Lockdown was dann? Gestärkt aus der Krise!

Die Auswirkung der Coronapandemie auf das Leben an unserer Universität lässt sich kaum verbergen. Eines ist für uns aber klar: Die Entwicklungen in den letzten Monaten und die rasche Umstellung auf Online-Lehre hatten nicht nur schlechte Auswirkungen auf uns Studierende. Nun gilt es, den Blick nach vorne zu richten, um nachhaltige Verbesserungen voranzutreiben und unsere zukünftigen Studienbedingungen aktiv zu gestalten.

Konkret fordern wir:

  • Planbare Rückkehr in die normale Realität
  • Direktes studentisches Mitspracherecht
  • Erweiterung der digitalen Infrastruktur und Verfügbarkeit von Lehrinhalten
  • Horizontale Vernetzung von Plattformen: Verknüpfung von Moodle, MU Online, Studo & Co
  • Beibehaltung der Flexibilität: Mehr Freiheiten in der Zeiteinteilung
  • Planbarkeit durch ein frühes und stabiles Prüfungsmanagement
  • ein echtes Evaluierungssystem, welches die Meinung der Studierenden direkt zur Wirkung bringt und kontinuierliche Verbesserung ermöglicht
  • regelmäßige Schulungen für Lehrende
  • interaktive Lehre, auch in Online-Formaten

Auch wenn wir im letzten Jahr schon einiges an Verbesserung erreichen konnten, unser Status quo ist erst der Anfang. Bis zum Gipfel ist es noch ein weiter Weg - doch Wanderstock und Hut steh‘n uns gut!

 

Deine Studienzeit kann mehr, hol es dir!

Es liegt an uns, die Studienzeit zur besten Zeit unseres Lebens zu machen. Die Möglichkeit selbst mitzugestalten, welche Inhalte wir uns nicht nur für unseren Abschluss, sondern für unser Leben mitnehmen wollen, soll allein in unseren Händen liegen.

Im Spezifischen möchten wir den Ausbau der außercurricularen Weiterbildungsmöglichkeiten ins Auge fassen:

  • Ausbau von Softskill Angebot
  • Stärkung internationaler Vernetzung
  • Schwerpunktabende und -seminare, zu Themen, welche EUCH am Herzen liegen
  • Raum für soziales und ehrenamtliches Engagement
  • Ausbau der Möglichkeit, selbst am Geschehen der Universität mitzuwirken

Wir sind der festen Überzeugung, dass wir fachlich in Leoben mit vielen Inhalten konfrontiert werden. Für unsere Zukunft aber sind es nicht nur die fachlichen Kompetenzen sondern auch alle abseits davon, welche von Nöten sind, um Problemstellungen richtig an die Gesellschaft zu kommunizieren, unsere Persönlichkeit klar zu definieren und mit unserem Umfeld zu interagieren. 

 

Campusfeeling in Leoben?

Ja Bitte!

Leoben hat als kleines Städtchen so einiges zu bieten. Um aber ein wirkliches Campusfeeling zu kreieren, gibt es noch einiges an Ausbaupotential:

  • Ausweitung und Gestaltung von Freizeit- und Grünflächen
  • Erleichterter Zugang zu (Outdoor)-Sportstätten
  • Ausbau nachhaltiger Studierendenangebote auch außerhalb der Universität
  • Verbesserung der Parksituation

 

Auch wenn momentan die Vernetzungsmöglichkeiten unter den Studierenden eingeschränkt sind und sich auf die frische Luft beschränken, für weitere Ideen und Projekte sind wir stets offen!